![]() |
![]() |
![]() |
Objektbeschreibung: | Das
Bild zeige ich bewusst auf dem "Kopf" stehend, da dadurch einem eher
die "Realität" vermittelt wird: eine große leuchtende (durch Ionisation
durch die eingebetteten Sterne) Gaswolke, welche, durch im Vordergrund
befindlichen defizil strukturierten Staubschwaden teilweise verdeckt
wird. NGC7000 (rechtss im Bild) wird auch aufgrund seiner Form als Nordamerikalnebel bezeichnet. Gasnebel/Emmisionsnebel im Sternbild Schwan/Cygni. Seine Ausdehnung am Himmel beträgt etwa 2° - zum Vergleich: der Durchmesser des Vollmond beträgt etwa 0,5°! Links neben dem Nordamerikanebel ist ein weiteres markantes Nebelgebiet zu erkennen - IC5070 - oder auch als Pelikannebel bezeichnet. Diese Nebel bilden einen großflächigen zusammenhängenden Nebelkomplex, welcher jedoch durch vorgelagerte Dunkelwolken dieses markante Erscheinungsbild erhält. In besonders dunklen Sommernächten ist der Nordamerikanebel schemenhaft sogar mit bloßem Auge erahnbar! Im "Hinterkopf" des Pelikannebels - IC 5070, ist eine rüsselförmige Globule erkennbar - an deren "Spitze" sind schwach zwei helle Ausläufer zu erkennen sind: ein Herbig Haro-Objekt. Ein neu entstandener, junger Stern stößt Gas aus und jenes interagiert mit dem umgebenden Staub. |
![]() Detail in IC 5070 - 100%-Ausschnitt aus dem Originalbild |
|
![]() Detail in NGC 7000, "The Great Wall" - 70% Ausschnitt ![]() hier normal orientierte Ansicht - Nordamerika (links) und der Pelikan (rechts) wirken wie zwei seperate Nebelbereiche. |
|
Entfernung: | ca. 1600 ... 3000 Lj. |
Koordinaten: | Sternbild: Schwan, RA: 20h58' , DE: +44°20', Helligkeit vis.: ca. 6m0 |
Aufnahmedaten: | Aufnahme mit EspritED80, 20x180sec OIII, 20x180sec Hα, Gain56, -5°C, QHY268m. Standort war der heimische Großstadtbalkon, der Himmel war leicht verschleiert, bei aufgehendem Mond. |